Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
entlarvt [2022/06/23 23:36] – [Projektaufbau] studententlarvt [2023/07/03 10:15] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Einführung in das Projekt ======
 +
 +//Dieses Projekt setzt in folgendem Szenario an:
 +Bei der Durchführung der Quartalsinventur wurde festgestellt, dass zuletzt aus dem Zentrallager 
 +des Krankenhauses diverse Medizinprodukte entwendet worden sind. Am häufigsten fehlten PCR-Tests, Schutzanzüge, Masken und Plastikvisiere. Alle Produkte sind für die Arbeit mit Covid-Erkrankten nötig. Nicht nur, dass die Materialien fehlen, stellt es einen hohen Kostenfaktor für das 
 +Krankenhaus neue Materialien zu bestellen. Vor allem in Anbetracht der auf dem Markt knappen 
 +Ressourcen. Daher wurden ID-Karten für die Leitung der verschiedenen Stationen ausgehändigt mit 
 +berechtigtem Zugang zum Lager. Diese Karten sehen wie die normalen Mitarbeiterausweise aus. 
 +Ein Scan der Karte ist nötig, um das Lager zu betreten. Möchte eine unbefugte Person sich 
 +Zugang zum Lager verschaffen öffnet sich unmittelbar nach dem Scan der Karte die Kamera. Die 
 +Kamera schießt ein Foto des Übeltäters und wird somit entlarvt.//
 +
 +====== Verwendete Raspberry Pi ======
 +
 +//Raspberry Pi 3 Model B//
 +
 +====== Externe Komponenten ======
 +
 +//  Kamera V2.1 und RFID RC522 Scanner//
 +
 +====== Verwendete Software ======
 +//
 +Raspbian OS und Python 3.7.3//
 +
 +====== Code ======
 +
 +{{ :code_entlarvt.png?linkonly |}}
 +
 +====== Projektaufbau ======
 +
 +{{ :projektaufbau_entlarvt.png?linkonly |}}
 +
 +====== Ergebnis ======
 +
 +//Es wird in der Ausgabe angezeigt, welche ID-Karte gescannt wurde und den Status der Karte 
 +„gültig“ oder „ungültig“. Bei ungültiger Karte wird die Kamera geöffnet und ein Foto gemacht. 
 +Dieses Foto wird abgespeichert.//
 +