Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| allgemeines [2021/12/10 14:30] – student | allgemeines [2023/07/03 10:15] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ==== Allgemeines ==== | ||
| + | |||
| + | {{raspi.jpg? | ||
| + | |||
| + | Wie bereits zuvor im Rahmen der Veranstaltung angekündigt, | ||
| + | |||
| + | Das Image sollte auf dem neusten Stand sein und ebenfalls die Bibliotheken zur Nutzung der GPIO Pins mit Python beinhalten. | ||
| + | |||
| + | Zum Updaten des Raspbian Images verwenden Sie die Befehle: | ||
| + | |||
| + | **Schritt 1** (Repositories auf dem Gerät aktualisieren): | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | **Schritt 2** (Pakete auf dem Gerät aktualisieren): | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | ==== Raspberry Pi 400 ==== | ||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | === Einleitung === | ||
| + | |||
| + | Der Raspberry Pi (RPi) ist ein voll funktionsfähiger und kompakter Einplatinencomputer, | ||
| + | Im Rahmen der Veranstaltung werden wir mit einem Raspberry Pi 400 arbeiten. Der RPi 400 basiert auf einem RPi 4 in einer kompakten Tastatur (siehe Abbildung). Dazu werden zusätzlich eine Maus, ein HDMI zu Micro-HDMI Kabel, eine micro SD-Karte und ein Netzteil mitgeliefert. | ||
| + | Die Technischen Daten des Raspberry Pi 400: | ||
| + | * Tastaturlayout: | ||
| + | * Broadcom BCM2711 quad-core Cortex-A72 (ARM v8) 64-bit SoC @ 1.8GHz | ||
| + | * 4GB LPDDR4-3200 RAM | ||
| + | * Dual-band (2.4GHz and 5.0GHz) IEEE 802.11b/ | ||
| + | * 2 x USB 3.0, 1 x USB 2.0 | ||
| + | * Horizontaler 40-pin GPIO Header | ||
| + | * 2 micro-HDMI Anschlüsse, | ||
| + | * micro-SD Eingang für Betriebssystem und Speicher | ||
| + | * Abmessungen: | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | Quelle: ubuntu.com | ||
| + | |||
| + | === Inbetriebnahme === | ||
| + | |||
| + | Wie bereits beschrieben, | ||
| + | Es ist wichtig das Image auf dem neusten Stand zu halten, um mögliche Fehler oder Probleme bei wichtigen Programmen und Bibliotheken zu beheben. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Für die Inbetriebnahme des RPi’s führen Sie bitte folgende Schritte durch: | ||
| + | * Stecken Sie die micro SD-Karte in die dafür vorgesehene Buchse ein und verbinden Sie eine Maus, einen externen Monitor und das Internet-Kabel (eine WLAN-Verbindung ist auch möglich) mit dem RPi | ||
| + | * Schalten Sie den RPi ein, indem Sie es mit dem Netzteil verbinden (der RPi fährt hoch, sobald er über das Netzteil mit Strom versorgt wird --> kein EIN-/ AUS-Schalter) | ||
| + | * Nachdem der RPi erfolgreich hochgefahren ist, erscheint ein Fenster, womit die wichtige Grundkonfigurationen durchgeführt werden können. Führen Sie die Schritte durch | ||
| + | Die Grundeinstellungen wurden durchgeführt und der RPi ist nun einsatzbereit. | ||
| + | === Aktualisierung der Software === | ||
| + | |||
| + | Für die Aktualisierung des Betriebssystems und Bibliotheken führen Sie bitte folgende Schritte durch (Internetverbindung notwendig): | ||
| + | * Um das Terminal zu starten, drücken Sie bitte auf das Terminal-Symbol oben auf der Start-Leiste oder benutzen Sie die Tastenkombination CTRL+ALT+T | ||
| + | * Nun geben Sie den Befehl** sudo apt-get update** ein und warten Sie, bis die Installation vollständig abgeschlossen wurde | ||
| + | * Nun geben Sie den Befehl **sudo apt-get upgrade** ein | ||
| + | Das Betriebssystem und alle Software-Pakete sind auf dem neusten Stand. | ||
| + | |||
| + | === Installation des Betriebssystems Raspberry Pi OS === | ||
| + | Benötigte Software: | ||
| + | * SD-Card Formatter | ||
| + | * Raspberry Pi imager | ||
| + | |||
| + | Folgende Schritte sind Notwendig: | ||
| + | - Formatieren der micro SD-Karte. Die micro SD-Karte sollte mindestens eine Größe von 8Gb haben | ||
| + | - Starten Sie den Raspberry Pi Imager | ||
| + | - Wählen Sie unter Betriebssystem Raspberry Pi OS (32Bit) | ||
| + | - Wählen Sie die micro SD-Karte unter SD-Karte aus | ||
| + | - Klicken Sie auf das Button Schreiben | ||
| + | Anschließend können Sie die micro SD-Karte auswerfen, mit Ihrem Raspberry Pi verbinden und die Software-Pakete aktualisieren. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | === Aktivierung von wichtigen Schnittstellen === | ||
| + | Für eine SSH-Verbindung und die Kommunikation von Sensoren und Aktoren müssen die Schnittstellen SSH, SPI und I2C freigeschaltet werden. | ||
| + | Führen Sie dafür die folgenden Schritte durch: | ||
| + | * Terminal-Fenster öffnen | ||
| + | * Das Konfigurationsmenü am Terminal starten mit **sudo raspi-config** | ||
| + | * Unter Interface Options (3) die Schnittstellen SSH (P2), SPI (P4) und I2C (P5) aktivieren | ||
| + | * Raspberry Pi 400 neu starten mit **sudo reboot** | ||
| + | Die Schnittstellen wurden nun freigeschaltet. Eine SSH-Verbindung und das Empfangen von Daten über die SPI- und I2C-Schnittstelle ist möglich. | ||
| + | |||
| + | === SSH-Zugriff === | ||
| + | Für die Kommunikation und Datenaustausch zwischen einem Host-Rechner und einem Raspberry Pi wird eine SSH-Verbindung zwischen diesen Endgeräten benötigt (siehe Abbildung). Dazu muss beim Raspberry Pi der SSH-Zugriff aktiviert werden (siehe Kapitel **Aktivierung von wichtigen Schnittstellen**). Der Befehl ist wie folgt aufgebaut: | ||
| + | == Beispiele == | ||
| + | Computer 1 | ||
| + | * Benutzer: markus | ||
| + | * IP-Adresse: 192.168.130.21 | ||
| + | Computer 2 | ||
| + | * Benutzer: tom | ||
| + | * IP-Adresse: 192.168.121.14 | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Beispiel 1: Datei **Hallo.txt** von Computer 1 zu Computer 2 kopieren: **sudo scp markus@192.168.130.21:/ | ||
| + | Beispiel 2: Ordner **MeineProgramme** von Comouter 1 zu Computer 2 kopieren: **sudo scp -r markus@192.168.130.21:/ | ||
| + | == Hinweis == | ||
| + | Wenn Sie keinen neuen Benutzer angelegt und das Passwort nicht geändert haben, so ist der Benutzername des Pi’s | ||
| + | |||
| + | === Installieren von Python-Bibliotheken === | ||
| + | Die Installation von Python3-Bibliotheken erfolgt mit dem Terminal. Dafür wird der **P**ackage **I**nstaller for **P**ython (**pip3**) benötigt. | ||
| + | Der Befehl ist wie folg aufgebaut: | ||
| + | **pip3 BEFEHL [OPTION(EN)] MODUL(E)** | ||
| + | == Befehle == | ||
| + | * **install** MODULE | ||
| + | * **uinstall** MODULE | ||
| + | * **list** | ||
| + | * **show** MODULE | ||
| + | == Option == | ||
| + | * **-U, --upgrade** | ||
| + | * **-r, requirments.txt** | ||
| + | * **--user** | ||
| + | == Beispiele == | ||
| + | - Listen aller Module: **sudo pip3 list** | ||
| + | - Installieren des Moduls matplotlib (wird für die Erstellung von Diagrammen mit Pyhton benötigt): | ||
| + | - Aktualisieren des Moduls matplotlib: **sudo pip3 -U (oder --upgrade) matplotlib** | ||
| + | |||